Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56363

Gebrauchsverhalten polymermodifizierter Bindemittel mit identischen Grundbindemitteln (hinsichtlich Gebrauchsverhalten bei hohen Temperaturen) aber unterschiedlicher Polymerchemie (Orig. engl.: Performance of modified asphalt binders with identical high-temperature performance grades but varied polymer chemistries)

Autoren J.S. Youtcheff
K.D. Stuart
W.S. Mogawer
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004 (Transportation Research Record (TRB) H. 1875) S. 33-44, 2 B, 11 T, 5 Q

Die Autoren berichten über Untersuchungen zum Widerstand von Asphalten gegenüber Spurrinnenbildung. Die Asphalte unterschieden sich hinsichtlich der verwendeten Bindemittelarten und -sorten. Verwendet wurden zwei nicht modifizierte Bitumen, ein geblasenes Bindemittel und acht polymermodifizierte Bitumen sowie fünf weitere Bindemittel, die bereits in einer anderen Studie zum Einsatz kamen. Die Eigenschaften der Bindemittel wurden mittels Dynamischem Scherrheometer DSR untersucht. Die Asphalteigenschaften wurden ebenfalls mittels DSR (G* sowie der in den USA als Superpave-Spurbildungsfaktor des Bindemittels gebräuchliche Quotient aus G* und Sinus des Phasenwinkels) bestimmt. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen zur kumulierten permanenten Scherbeanspruchung (CPSS), zur Spurrinnentiefe mittels Französischem Spurbildungsgerät und zum Verhalten im Hamburger Spurbildungsgerät. Die Vergleiche der einzelnen Untersuchungen ergaben, dass die Bindemitteleigenschaften bei hohen Temperaturen gut mit den Ergebnissen des CPSS korrelierten. Die Verwendung von Bindemitteln mit besserem Verhalten bei hohen Temperaturen erhöhte den Widerstand gegen Verformung der Asphalte, beschrieben mittels CPSS und Französischem Spurbildungsversuch, deutlich.