Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56389

Brückenmanagement in den australasiatischen und afrikanischen Ländern (Orig. franz./engl.: La gestion des ponts dans les pays australasiens et africains / Management of bridges in australasian and african countries)

Autoren G. Delfosse
B. Hayes
B. Mahut
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2005, 112 S., zahlr. B, T, 28 Q, Anhang. - ISBN 2-84060-181-8

Die Broschüre stellt die Ergebnisse einer Befragung vor, die das PIARC-Komitee C11 im Jahre 2000 in südasiatischen und afrikanischen Ländern durchgeführt hat. Ausgehend von den statistischen Eckdaten wie Straßenlänge, Brückenanzahl, Brückenart nach Baustoff (schlaff bewehrter oder vorgespannter Stahlbeton, Stahl, Verbund, Steinmauerung, Holz) wird auf die Beschaffenheit und Klassifizierung der Brücken eingegangen. Eine besondere Rolle spielen die Fragen nach einer verantwortungsbezogenen Organisation der Brückenverwaltung, nach den Brückenprüfungen, nach Aus- und Fortbildungsprogrammen, nach der Planung der Unterhaltung und Instandsetzung. Die Befragung endet mit der Aufzeigung von Problemen in den einzelnen Ländern. Hierzu berichtet Japan ausführlich unter Berücksichtigung seiner starken industriellen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Japan ist mit 53 685 Straßenkilometern und 21 749 Brücken der Spitzenreiter bei den 15 befragten ostasiatischen Ländern, Marokko mit 57 147 km und 5 600 Brücken bei den 7 befragten afrikanischen. Im Anhang der Broschüre geben einige Länder ausführliches Hintergrundwissen bekannt.