Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56478

Adhäsion von Reifen und gewöhnliche Adhäsionsmessung, Vergleich und Einfluss der Fahrbahnoberfläche (Orig. franz.: Adhérence des pneumatiques, adhérence conventionnelle, comparaison et liaison avec la texture)

Autoren Y. Delanne
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2005) Nr. 255, S. 35-49, 12 B, 3 T, 20 Q

Straßenbauingenieure führen meistens gewöhnliche Adhäsionsmessungen zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn durch. In Frankreich handelt es sich dabei um Messungen mit glatten Reifen bei 100 % Schlupf. Die tatsächlich auftretenden Adhäsionswerte können von denen auf diese Weise gewonnenen deutlich abweichen. Dies ist auf variierende Reifeneigenschaften und unterschiedlich wirkende ABS-Systeme zurückzuführen. Durch Straßenmessungen wird gezeigt, dass unterschiedliche Messmethoden unterschiedlich bewertet werden müssen, je nachdem, ob sie auf die gewöhnliche Adhäsionsbestimmung oder den profilierten Reifen mit unterschiedlichem Schlupf angewendet werden. Sowohl die Reibungsmessungen bei niedrigen Geschwindigkeiten, als auch die Messung der mittleren Profiltiefe korrelieren gut mit den Ergebnissen der gewöhnlichen Adhäsionsmessung, sind jedoch für eine Voraussage der Adhäsion bei Fahrten mit ABS-Systemen unzureichend.