Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56480

Die Rolle des Reifens beim Phänomen der Adhäsion (Orig. franz.: Rôle du pneumatique dans le phénomène d'adhérence)

Autoren J. Foucard
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2005) Nr. 255, S. 11-22, 17 B

Die Funktion, der Aufbau und die Zielkonflikte bei der Entwicklung von Reifen werden diskutiert. Hinsichtlich der Wirkungsmechanismen beim Aufbau der Transversal- und Longitudinalkräfte an der Schnittstelle zwischen Reifen und Fahrbahn, auch unter wechselnder Beanspruchung, sind hier zahlreiche Parameter zu beachten. Die physikalischen Hintergründe hierfür werden aufgezeigt. Hieraus kann gefolgert werden, dass ABS-Bremsungen eine optimale Ausnutzung der möglichen Adhäsion gewährleisten. Der Einfluss der Auslegungsparameter auf Nutzungseigenschaften wie Haftung bei unterschiedlichen Wasserfilmhöhen und unterschiedlichen Texturhöhen, Geräuscherzeugung, dynamisches Verhalten, Verschleiß und Rollwiderstand wird diskutiert. Die hierbei zutage tretenden Zielkonflikte machen eine Wichtung der Parameter notwendig. Sie zu lösen ist das Ziel umfangreicher Forschungsprogramme zur Entwicklung der kommenden Reifengenerationen.