Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56710

Auf der Grundlage des prognostizierten Verformungsverhaltens errechnete Mehr- und Minder-Vergütungen; ein Vergleich mit der zurzeit angewendeten Methode auf der Basis von Erfahrungswerten (Orig. engl.: Performance-based pay factors for asphalt concrete construction: comparison with a currently used experience-based approach)

Autoren J. Harvey
C.L. Monismith
L. Popescu
Sachgebiete 1.0 Allgemeines
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Asphalt Paving Technology 2004, Baton Rouge, Louisiana, March 8-10, 2004. White Bear Lake, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2004, S. 147-194, 16 B, 9 T, 13 Q, Anhang

Das vorgestellte Verfahren der Ermittlung von Mehr- und Minder-Vergütungen beruht auf Modellen des Gebrauchsverhaltens durch Ermüdung und Spurrinnenbildung und auf Ergebnissen beschleunigter Fahrbahnprüfungen. Bei der Spurrinnenbildung wurden besonders Bindemittelgehalt, Hohlraumgehalt und Korngrößenverteilung berücksichtigt, bei der Ermüdung Hohlraumgehalt, Bindemittelgehalt und Schichtdicke. Die Kosten wurden anhand eines Modells der Straßenbauverwaltung (SBV) ermittelt, nach dem Folgekosten für das Hinausschieben oder die Beschleunigung der nächsten Erneuerungsmaßnahme errechnet wurden. Die kürzeste relative Gebrauchsdauer von Asphalt und Fahrbahnbefestigung erlaubte die Berechnung von Vergütungsfaktoren für Mehr- und Minder-Qualitäten. Diese Vergütungsfaktoren wurden mit Erfahrungswerten der SBV Kaliforniens verglichen. Nur eine begrenzte Zahl an Messergebnissen von Spurrinnen und Ermüdungsrissen konnte ausgewertet werden, soweit sie in das Pavement-Management-System integriert waren. Vergütungsfaktoren für die gesamte Asphaltmenge einer Maßnahme wurden analysiert und mit durchschnittlichen täglichen Vergütungsfaktoren, Erfahrungswerten der SBV, verglichen. Das Verfahren auf der Grundlage des Gebrauchsverhaltens berücksichtigt besonders solche Asphalt- und Deckeneigenschaften, die das Gebrauchsverhalten beeinflussen, und betont die Bedeutung der Gleichmäßigkeit von Asphaltzusammensetzung und Einbau.