Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56729

Der "Nationale Radverkehrsplan" und seine Umsetzung: eine Zwischenevaluation

Autoren M. Scharnweber
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Fahrradförderung mit System: Elemente einer angebotsorientierten Radverkehrspolitik. Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme, 2005 (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Bd. 8) S. 79-90, 4 B, 2 T, 2 Q

Mit dem "Nationalen Radverkehrsplan 2002-2012, FahrRad" (NRVP) hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Verkehrsanteil des Fahrrads innerhalb von zehn Jahren erheblich zu steigern. Der NRVP soll dabei neue Wege und Umsetzungsstrategien zur Radverkehrsförderung aufzeigen. Alle beteiligten Akteure der Länder und auf kommunaler Ebene werden aufgerufen, den Radverkehr auf ihrer Prioritätenliste weiter nach oben zu schieben und sich dabei eigene konkrete Ziele zur Radverkehrsförderung zu setzen. Aus dieser Ausgangslage heraus wurde das Ziel einer Projektstudie mit 15 Studierenden der Abteilung Angewandte Geographie/Raumentwicklung der Universität Trier zur Zwischenbilanz der bisherigen Radverkehrsförderung auf Landesebene formuliert. Es wurde untersucht, in welcher Form die verschiedenen Bundesländer auf diesen Impuls des Bundestags reagiert haben. Rund ein Jahr nach dem Bundestagsbeschluss zeigt diese Untersuchung erste Tendenzen, in welcher Form der NRVP von den Ländern weiterentwickelt und mit Leben erfüllt wird. Im Zentrum der Untersuchung standen die beteiligten Ministerien, die Straßenbauverwaltungen und die Fachverbände ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), VCD (Verkehrsclub Deutschland) und ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobilclub) aller sechzehn Bundesländer.