Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56768

Ein Vergleich von Korngrößenverteilung und Mischguteigenschaften mit Prüfergebnissen des Gebrauchsverhaltens von grobkörnigen Superpave-Asphalten in Louisiana (Orig. engl.: Comparison of aggregate gradation and mixture physical properties to performance tests of coarse-graded superpave mixtures in Lousiana)

Autoren Z. Wu
L.N. Mohammad
A. Raghavendra
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Asphalt Paving Technology 2004, Baton Rouge, Louisiana, March 8-10, 2004. White Bear Lake, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2004, S. 261-285, 17 B, 6 T, 13 Q

An sechs Superpave-Asphalten für schwere Verkehrsbelastungen und zwei für geringen Verkehr, wahlweise aus 2 Gesteinsarten, 2 Bindemitteln und zwei Korngrößenverteilungen, wurden u. a. geprüft: Bindemittelgehalt, Hbit., HMbit., HFB, Korngrößenverteilung. An den Proben wurden fünf Prüfungen des Gebrauchsverhaltens ausgeführt: indirekte Zugfestigkeit (ITS), indirekter Zug-Kriech-Test, axialer Kriechtest, wiederholter Schertest bei konstanter Höhe (RSCH), Schertest bei konstanter Höhe und verschiedenen Frequenzen. Die Korngrößenverteilungen wurden nach einem Potenzgesetz beschrieben. Die Vergleichsuntersuchungen hatten u. a. folgende Ergebnisse: (1) grobkörnige Asphalte hatten eine größere ITS als feinkörnige Asphalte. (2) Gröbere Asphalte zeigten eine geringere Neigung der Kriechkurve. (3) Die Kriecheigenschaften von Asphalt reagierten empfindlich auf die Parameter der Korngrößenverteilung. (4) RSCH-Ergebnisse reagierten empfindlich auf den Feinanteil der Kornzusammensetzung. Bei einer Zunahme des Feinanteils nahmen die bleibenden Scherdehnungen zu. (5) Der Verformungsparameter G*/sin(delta) und die bleibende RSCH-Scherdehnung reagierten unwesentlich auf Variationen von Hbit. und HMbit. (6) ITS nahm ab und axiales Kriechen nahm zu bei einem Anstieg von Hbit. und HMbit.