Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56822

Wahl der Fahrbahnbefestigung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Autoren W. Pichler
Sachgebiete 2.1 Baukosten
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Univ. Prof. Dr. sc. techn. ETH Siegfried Huschek sowie 50 Jahre Straßenwesen an der Technischen Universität Berlin. Berlin: Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, 2005, S. 223-235, 6 B, 11 Q

So wie die Heilung einer Krankheit weniger durch die Beseitigung ihrer Symptome erfolgt, sondern vielmehr in ihren Ursachen zu finden ist, wobei der Kranke als "Gesamtsystem Mensch" betrachtet wird, versucht der Autor in seinem Aufsatz auch eine ganzheitliche Betrachtung und geht sowohl auf die technischen Aspekte der Fahrbahnbefestigung als auch auf ihre Wirkungen und Einflüsse auf die Umwelt und das Umfeld ein. Er zeigt dabei Beziehungen und Wechselwirkungen des Projekts "Oberbaukonstruktion" zur natürlichen und technischen Umwelt (Lärm, Abgase; Baustoffe, Bauweisen, Langzeitverhalten), zur politischen und soziokulturellen Umwelt (Vorgaben aus demokratischen Prozessen; Medienverhalten) und zu den Kapitalgebern (Investitionen, Erhaltungskosten) sowie den Kunden (Vor- und Nachteile für Straßennutzer) auf. Im Ergebnis wird dadurch die Akzeptanz einer Entscheidung auf breiter demokratischer Basis angestrebt. Entscheidungshilfen sind nutzwertanalytische und kostennutzenanalytische Untersuchungen, wobei die Fragen nach Monetarisierungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Zur Frage "Wahl der Oberbaukonstruktion" wird als Beispiel für die Lastenklasse I (hohe Belastung) die bituminöse Befestigung der Betondecke gegenübergestellt. Die Auswertung der technischen, gesamtwirtschaftlichen und umfeldbezogenen Kriterien zeigt, dass die Betondecke der Asphaltdecke überlegen ist. Der Autor weist jedoch darauf hin, dass jedes einzelne Projekt bezüglich Beton oder Asphalt unter Berücksichtigung der Transparenz, der Komponente Zeit und des gesamten Projektumfelds besonders zu überprüfen ist.