Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56851

Modal Split im Güterverkehr (Orig. franz./engl.: La répartition modale du frêt / Freight modal split)

Autoren
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

La Défense: Association mondiale de la route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2005, 143 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 2-84060-179-6

Der Bericht wurde im Auftrag der australischen Delegation für das Treffen des PIARC Komitees C 19 für Güterverkehr im November 2001 in Mumbai erstellt. Er umfasst drei Teile: 1.) Überblick über die Entwicklung des Güterverkehrs in Nordamerika (Kanada, USA, Mexiko), USA, Europäische Union, Zentraleuropa, Japan, China und Australien bezogen auf Transportmittel, durchschnittliche Transportweiten und transportierte Güter. 2.) Aktuelle Faktoren, die die Verkehrsmittelwahl beeinflussen, z. B. Kosten, Zuverlässigkeit, Flexibilität, politische Regelungen. 3.) Zukünftige Trends im Güterverkehr z. B. infolge der wirtschaftlichen Entwicklung oder veränderter Technologie. Der Straßenverkehr wird Reglementierungen und Kostensteigerungen erfahren, gleichzeitig wird sich aber seine Produktivität u. a. durch verbesserte Logistik deutlich erhöhen. Die Nachfrage im Bahnverkehr wird aufgrund des verbesserten intermodalen Verkehrs und einer Verlagerung von der Straße ansteigen. Der Schiffsverkehr wird von der Verbesserung des intermodalen Verkehrs und Investitionen in Wasserwege und Häfen profitieren, muss aber erhöhte Kosten für Wasserschutz tragen. Die Luftfracht wird mit hohen Treibstoffkosten und höherem Verkehrsaufkommen zu kämpfen haben, durch technologischen Fortschritt bleibt seine Marktposition aber stark.