Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56899

Spektroskopische Bestimmung der Befeuchtungszustände von Straßen: Einflüsse auf die Reibung zwischen Rad und Straße (Orig. franz.: Évaluation spectroscopique des états de mouillage des chaussées: Influence sur le frottement roue/sol)

Autoren A. Coiret
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2005) Nr. 255, S. 137-155, 24 B, 32 Q

Erklärung der theoretisch-physikalischen Zusammenhänge zwischen der Wasserfilmdicke (Befeuchtungszustand) und dem durch eine externe Lichtquelle erzeugten Reflexionsspektrum der trockenen bzw. feuchten Fahrbahnoberfläche, insbesondere bezüglich der dadurch bedingten differentiellen Absorption infraroter Spektralanteile. Daraus Entwicklung eines optisch-spektroskopischen Messverfahrens zur differentiellen Ermittlung der Wasserfilmdicken mit den darauf bezogenen aktivierbaren Haftreibungen. Die Ausstrahlungs-/Reflexionsmessapparatur kann auch als Bordgerät in Automobilen installiert werden, so dass der Autofahrer mit dementsprechenden Sensoren über die Griffigkeit informiert bzw. sein Fahrzeug erforderlichenfalls automatisch stabilisiert werden kann (analog ABS, ESP). Französische Automobilkonstrukteure entwickeln zurzeit dementsprechende optisch-spektroskopische Messgeräte zur an-Bord-Bestimmung der auf Grund des vorhandenen Feuchtigkeitszustands (Wasserfilmdicke) aktivierbaren bzw. der aktuell vorhandenen Griffigkeitsverhältnisse.