Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56976

Wasserdurchlässigkeit und Diffusionskoeffizient von geosynthetischen Tondichtungsbahnen mit Zusatz von Organobentonit (Orig. engl.: Hydraulic conductivities and effective diffusion coefficients of geosynthetic clay liners with organobentonite amendments)

Autoren S.E. Burns
R.J. Lorenzetti
S.L. Bartelt-Hunt
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Geotextiles and Geomembranes 23 (2005) Nr. 5, S. 385-400, 5 B, 2 T, zahlr. Q

Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) bestehen aus dem hoch quellfähigen Ton-Bentonit, der in unterschiedlicher Weise zwischen Geotextillagen eingeschlossen ist. Beim Einsatz als Abdichtungselement bei Deponien ist nicht nur die Dichtheit gegen Wasser, sondern auch gegen die Diffusion gelöster organischer Stoffe wichtig. Die Wirksamkeit eines natürlichen Natriumbentonits (Wyomingbentonit) wurde verglichen mit Mischungen aus Na-Bentonit mit zwei organisch veränderten Bentoniten (Organobentonit). In diesen wurde das Natrium auf der Gitterebene gegen zwei unterschiedliche organische Ammoniumverbindungen (HDTMA und BTEA) ausgetauscht. Gemessen wurde das Quellvermögen, die Wasserdurchlässigkeit in einem Permeameter mit fallender Wassersäule, die Diffusion von Tritium im wassergesättigten Zustand, der Diffusionskoeffizient von Benzen in Abhängigkeit vom hydraulischen Gradient. Die Vorgehensweise wird beschrieben, die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert.