Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56994

Quarz im Grund-, Straßen- und Wasserbau (Orig. niederl.: Kwarts in de GWW)

Autoren J.J. Klokman
W.H. van Anen
F.J. Lamaker-de Vries
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand

Ede, NL: CROW, 2005, 40 S., zahlr. B, 2 T, 23 Q, Anhang (CROW publicatie H. 223). - ISBN 90-6628-451-X

Feiner kristalliner Quarzstaub kann bei Arbeitnehmern auf Baustellen zu Gesundheitsschäden bis hin zu Krebs führen. Die vorliegende Broschüre gibt klare Auskunft über die Gefahren von, den Umgang mit und den Schutz gegen Quarzstaub auf dem Gebiet des Grund-, Straßen- und Wasserbaus. Sie informiert Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Auftraggeber über die Risiken von inhaliertem Quarzstaub. Drei Kapitel behandeln: 1. die Gefahren von feinem Quarzstaub (Definition, die Folgen von lang anhaltender und hoher Exposition, gesetzliche Grenzwerte des Staubanteils in der Luft), 2. Aufsicht und Aufstellen von Regeln rund um Quarz im Bausektor (Gesetze und Regelungen, Messen der Luftbelastung) und 3. Maßnahmen gegen Quarzstaub (bei welchen Arbeiten kommt einatmungsbarer Quarzstaub frei?, präventive und reduzierende Maßnahmen, wann ist Personenschutz erforderlich?, welche persönlichen Schutzmittel sind zu gebrauchen?, Risikominderung bei speziellen Arbeiten wie Fräsen von Asphalt, Sägen von Beton, Bohr- und Abbrucharbeiten). Zu jeder dieser Arbeiten wird die Quarzstaubexposition angegeben, und es werden grundsätzliche Minderungsmaßnahmen und zusätzliche Maßnahmen genannt.