Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56997

Kalibrierung eines mechanistisch-empirischen Verhaltensmodells für durchgehend bewehrte Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Calibration of mechanistic-empirical performance model for continuously reinforced concrete pavement punch-outs)

Autoren M.I. Darter
O. Selezneva
C. Rao
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004 (Transportation Research Record (TRB) H. 1896) S. 15-22, 9 B, 3 T, 9 Q

In dem Beitrag wird die Kalibrierung eines mechanistisch-empirischen Modells zur Vorhersage von Schäden (Ausbrüchen) bei durchgehend bewehrten Betonfahrbahnen vorgestellt. Für die Modellkalibrierung wurden Daten von 400 Versuchsstrecken in den USA und 900 Schadensfällen (Ausbrüchen in Betonfahrbahnen) herangezogen. Ziel der Untersuchungen war die Aufstellung einer nationalen Kalibrierungskurve zur Vorhersage von Schäden in durchgehend bewehrten Betonfahrbahnen. Basierend auf den Ergebnissen der Kalibrierungsdaten wurde eine Bemessungsmethode für durchgehend bewehrte Betonfahrbahnen entwickelt. In dem Modell wird die Veränderung der Materialeigenschaften mit zunehmenden Alter der Befestigung und bei Änderung der klimatischen Bedingungen berücksichtigt. Dabei wird bei dem zu Grunde liegenden Ermüdungsmodell die zulässige Anzahl der Lastwechsel in Abhängigkeit vom E-Modul des Betons und der zulässigen Spannung bestimmt. Eine Schadensakkumulierung erfolgt unter Verwendung der Hypothese von Miner. Das Modell zeigt eine gute Übereinstimmung zwischen den vorhergesagten und den tatsächlich aufgetretenen Schadensfällen. Weiterhin konnte ein guter Zusammenhang zwischen den mit dem Modell vorhergesagten Schadensfällen (Ausbrüche) und der Dicke der Befestigung, dem Stahlgehalt, der Lage der Bewehrung (Tiefe), den klimatischen Bedingungen usw. gefunden werden. Das Modell ist allgemeingültig und generell anwendbar, jedoch sind "lokale" Kalibrierungen vorzunehmen, um eine Anpassung des Modells an die spezifischen Bedingungen (z. B. Klima) zu erreichen.