Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57008

Langzeitwirkung von Dünnen Schichten bezüglich der Erhaltung relevanter Oberflächenmerkmale - Langzeitbeobachtungen auf der BAB A 659

Autoren B. Grätz
J.S. Bald
S. Riedl
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2005, 70 S., 10 B, 25 T, 39 Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 929). - ISBN 3-86509-369-8

Im Rahmen des Forschungsprojekts 7.143 wurde auf der BAB A 659 zwischen dem Viernheimer und dem Weinheimer Kreuz eine Untersuchungsstrecke mit den Instandsetzungsbauweisen Dünne Schichten im Heißeinbau (SMA 0/5 und SMA 0/8) und Dünne Schichten im Kalteinbau (DSK 0/5 und DSK 0/8) angelegt, messtechnisch erfasst und bewertet. Damit sollte eine Verknüpfung der Erkenntnisse bezüglich der Griffigkeit, der Lärmemission, des Abdichtungseffekts und des mechanischen Verhaltens dieser Bauweisen erreicht werden. Mit dem FA 7.166 wurde die vergleichende Untersuchung und Bewertung der beiden Bauweisen, insbesondere zur Griffigkeit und der Wasserundurchlässigkeit, nach 6 Jahren Liegezeit fortgeführt. Die Aufgabenstellung und das Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts war die Überprüfung der beiden Erhaltungsbauweisen bzgl. der o.g. Zustandsmerkmale und deren zeitliche Entwicklung unter Verwendung der in den vorherigen, bereits abgeschlossenen Forschungsarbeiten erhaltenen Ergebnisse auch im Hinblick auf die Prognose der Nutzungsdauer. Die vergleichende Bewertung der beiden Bauweisen (SMA und DSK) hat ergeben, dass beide zum jetzigen Zeitpunkt, d. h. nach 14 Jahren Liegedauer, das gleiche Gebrauchsverhalten bzgl. der Zustandsmerkmale Substanz, Ebenheit im Querprofil, Griffigkeit, Schichtenverbund und Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Ein Ende der Nutzungsdauer und damit der Zeitpunkt für die Durchführung einer Erhaltungsmaßnahme kann auch jetzt noch nicht prognostiziert werden.