Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57016

Auswirkungen von Super-Single-Reifen auf die Straßenbefestigung (Orig. engl.: Effects of supersingle tire loadings on pavements)

Autoren D. Kim
R. Salgado
A.G. Altschaeffl
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Journal of Transportation Engineering 131 (2005) Nr. 10, S. 732-743, 9 B, 2 T, zahlr. Q

Die Steigerung der Transporteffizienz regt die zunehmende Verbreitung von Super-Single-Reifen (SST) anstelle von Zwillingsbereifung an. Dabei wird vernachlässigt, dass dies einhergeht mit einer wesentlichen Steigerung sowohl des Reifeninnendrucks wie auch der Pressung in der Reifenaufstandsfläche. Bisherige Untersuchungen zur Wirkung von SST auf Straßenbefestigungen konzentrieren sich fast ausschließlich auf die gebundenen Schichten. Dabei ist im ganzen Aufbau mit erheblichen Mehreinwirkungen durch SST zu rechnen. Die vorliegende Untersuchung zielt auf die ungebundenen Schichten in einer dünnen Befestigung mit 15 cm Asphalt. Die Finite-Element-Analysen in 2D und 3D erbrachten folgende Ergebnisse: in Abhängigkeit von der Latschflächenform orientiert sich die Maximalbeanspruchung. Bewegte Lasten erzeugen geringere Beanspruchungen im Untergrund. Bei tonigen Untergründen werden mit steigenden Überkonsolidierungsgraden geringere Deformationen erzielt. Mit der 3D-Analyse werden beim SST höhere Beanspruchungen errechnet, die gegenüber Zwillingsreifen bis zu 4 mal höhere permanente Verformungen ergeben.