Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57049

Angebote und Erfolgskriterien im nächtlichen Freizeitverkehr (Forschungsauftrag SVI 2001/507)

Autoren S. Schneider
S. Hopf
U. Akeret
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2005, 65 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1115)

Im Rahmen einer Forschungsarbeit zum nach-mitternächtlichen Freizeitverkehr (Partyverkehr) wurden Nachtangebote mit dem Ziel der Ableitung von Erfolgsfaktoren qualitativ analysiert. Neben einer Literaturanalyse wurden Diskussionsrunden mit Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren in drei Schweizer Städten zu den wesentlichen Bedürfnissen und Einschätzungen sowie Befragungen von Veranstaltern nächtlicher Freizeitangebote durchgeführt. Charakteristisch für den nächtlichen Freizeitverkehr ist die hohe Nutzung des motorisierten Individualverkehrs, z. T. durch selbst organisierte Fahrgemeinschaften. Die speziell ausgestalteten Nachtangebote des öffentlichen Nahverkehrs erreichen im städtischen Raum einen Marktanteil von rund 20 %. Als Schlussfolgerung der Arbeit wird genannt, dass die Hauptakteure für erfolgreiche Nachtangebote die ÖV-Betreiber und Veranstalter sind. Das Nachtverkehrsangebot muss eine hohe Taktfrequenz aufweisen und leicht verständlich sein. Sinnvoll ist Werbung prominent in den Veranstaltungslokalen zu platzieren. Erhebliches Entwicklungspotenzial bietet das Sammeltaxi. Darüber hinaus wird empfohlen, dass zum Einen bei der Bewilligungspraxis von Clubs die Mobilitätsaspekte mit zu berücksichtigen sind. Zum Anderen kann durch verstärkte Polizeikontrollen, inkl. Überprüfung des Alkohol- und Drogenkonsums, die Verkehrssicherheit erhöht werden.