Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57178

Neue Bedeutung des Kleinwagen-Segments im deutschen Automarkt

Autoren F. Dudenhöffer
K. Pietron
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.0 Allgemeines

Internationales Verkehrswesen 57 (2005) Nr. 9, S. 374-376, 3 B, 5 T, 5 Q

Kleinwagen definieren sich durch ihre Fahrzeuggröße, gemessen am Radstand (bis 260 cm) und der Fahrzeuglänge (bis 420 cm). Typische Kleinwagen sind Fahrzeuge wie VW Polo, Opel Corsa und Ford Fiesta. Fahrzeuge, die unterhalb dieser Kategorie angesiedelt sind, wie etwa der VW Lupo oder Ford Ka, bilden in der Kleinwagenklasse das Teilsegment der Micro-Cars. Tabelle 1 zeigt, dass im Jahr 2004 in Deutschland 750 000 Kleinwagen und damit 23,5 % aller Pkw als Kleinwagen zugelassen wurden. Im Teilsegment der Micro-Cars wurden 2004 174 000 Fahrzeuge zugelassen. Damit waren 5,3 % aller in Deutschland zugelassenen Pkw im Jahre 2004 Micro-Cars. Sowohl Micro-Cars als auch das Gesamtsegment der Kleinwagen gewinnen bis 2007 erheblich an Bedeutung und steigern ihre Verkäufe in Deutschland im Jahr 2007 auf 920 000 bzw. 245 000 Fahrzeuge. Ausschlaggebend für das Wachstum des Kleinwagensegments sind stabile Trends in der Nachfrage und auf der Angebotsseite des Automobilmarkts.