Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57225

Was erwartet ein Flugzeug von einer Flughafenbefestigung? (Orig. engl.: What does an aircraft expect from the pavement?)

Autoren E. Gervais
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

BCRA '05: Proceedings of the 7th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields, 27-29 June 2005, Trondheim, Norway. Trondheim: NTNU, Norwegian University of Science and Technology, 2005, CD-ROM, Paper No 285, 11 S., 10 B, 10 Q

Der Vertreter des Flugzeugherstellers Boeing trug folgende Forderungen während eines Vortrages vor: An erster Stelle erwartet ein Flugzeug eine ausreichende Tragfähigkeit hinsichtlich Lastaufnahme und Lebensdauer. Die bisherige Bewertung nach ACN sollte möglichst rasch abgelöst werden durch das bessere Kriterium PCN (Pavement Classification Number), wie es die NATO beschlossen hat. Korrigiert werden müsste dabei der Faktor für den zu konservativ angenommenen Einfluss mehrachsiger Fahrgestelle, denn die Lastaufnahmefläche ist bei diesen 80 % größer als bei den Fahrgestellen, welche bisher der Berechnung zugrunde liegen. Die Dickenbemessung sollte weiterhin auf der CBR-Methode fußen und nicht durch eine mehr oder weniger anerkannte Mehrschichtentheorie ersetzt werden. Weiter erwartet ein Flugzeug eine ebene Landebahn! Aufgrund langjähriger Erfahrungen hat Boeing ein Ebenheitskriterium entwickelt, welches die Höhe und die Länge von Unebenheiten berücksichtigt. Schließlich hat auch die Griffigkeit einer Landebahn eine große Bedeutung auf die Sicherheit bei Start- und Landevorgängen. Es gibt zwar eine Reihe von Untersuchungen zur Korrelation zwischen Griffigkeitsmesswerten auf der Landebahn und dem Bremsweg bei verschiedenen Randbedingungen. Es ist aber schwierig, aus Messungen mit Griffigkeitsmessfahrzeugen auf das Verhalten von Flugzeugen beim Beschleunigen und Abbremsen zu schließen.