Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57273

Mobilitätsmarketing (Ausgabe 2006)

Autoren
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: FGSV Verlag, 2006, 20 S., 4 B, 11 Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV-Arbeitspapier 66)

Das Arbeitspapier versucht Ansätze aufzuzeigen, die sich durch das "Mobilitätsmarketing" für die kommunalen Gebietskörperschaften als Gestalter der lokalen Mobilitätsverhältnisse ergeben. Im Mobilitätsmarketing liegt die Chance, das Gesamtsystem Verkehr zu optimieren und marktkonform zu gestalten. Die neue Herangehensweise besteht darin, sich der Funktionen und Aufgaben der drei Managementebenen (normative, strategische und operative Ebene) bewusst zu werden und diese entsprechend umzusetzen. Mit dem Ansatz des normativen Mobilitätsmarketings wird das im Arbeitspapier "Mobilitätsmanagement" zur Bewältigung kommunaler Verkehrsprobleme ausgearbeitete Konzept des Mobilitätsmanagements weitergeführt. Mobilitätsmanagement wird als Prozess eines schrittweise angeleiteten Zusammenwirkens mittelbar und unmittelbar betroffener Akteure unter dem Leitbild einer "pflichtgemäßen Kommunikation" verstanden. Zielsetzung des Mobilitätsmarketings ist es dagegen, durch ergänzende Anwendung marktkonformer Steuerungsmechanismen "Produkte" im Mobilitätsmarkt zu entwickeln und eine "Marktposition" der Kommune zu schaffen. In dem Papier wird zunächst der existierende Mobilitätsmarkt mit den volks- und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Begriffen beschrieben. Die verschiedenen Ebenen eines integrierten Managementsystems werden dann unter dem Gesichtspunkt des Mobilitätsmarketings erörtert.