Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57376

Wie geht es weiter mit dem ÖPNV? Perspektiven des öffentlichen Verkehrs angesichts demografischer Wende und leerer öffentlicher Kassen

Autoren H.H. Topp
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 24 (2006) Nr. 4, S. 7-14, 3 B, 17 Q

Der ÖPNV ist im Umbruch. Als Haupteinflussgrößen der Mobilitätsentwicklung und ihrer Wirkungen auf den ÖPNV bis etwa 2030 werden demografischer Wandel, räumliche Disparitäten, Energie- und Verkehrskosten, Dispersion der Siedlungsstruktur diskutiert. Barrierefreiheit ohne Zugangs- und Nutzungshemmnisse wird noch wichtiger; aus dem elektronischen ÖPNV-Ticket muss das umfassende Mobilitätsticket werden. Die weitere Aushöhlung der ÖPNV-Finanzierung führt zur Frage des Grundangebots. Wachsen, Schrumpfen und Stagnieren finden nebeneinander statt mit sehr unterschiedlichen Konsequenzen für den ÖPNV: Tram statt Metro und Bus statt Tram und Anrufsammeltaxi statt Bus - alles eine Nummer kleiner - wird zum Ansatz in Zukunft. Car-Sharing und Car-Pooling erweitern das ÖPNV-Angebot.