Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57385

Automatisiertes Meldesystem für den Regional- und Stadtbusverkehr

Autoren G. Kettner
H. Möller
D. Schneider
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Verkehr und Technik 59 (2006) Nr. 5, S. 151-156, 8 B, 4 Q

Ende 2005 hat die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) ein automatisiertes Meldesystem aufgebaut, mit dem die Fahrplanlage der Busse im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis kontinuierlich erfasst wird und für Auskunftszwecke zur Verfügung steht. Durch die Einrichtung einer Pünktlichkeits-Hotline können die Fahrgäste telefonisch beim Verkehrsbetrieb nachfragen, warum eine Verspätung aufgetreten ist und wann der Bus voraussichtlich an der Haltestelle eintreffen wird. In einer zweiten Stufe der Pünktlichkeits-Hotline werden die Verspätungen der Busse automatisch ermittelt und an die Zentrale weitergeleitet. Hiermit wird in der Zentrale ein Fahrplan-Soll/Ist-Vergleich durchgeführt. In der konkreten Umsetzungsplanung befinden sich dynamische Anzeigen, auf denen die Wartezeit bis zum Eintreffen des nächsten Busses als Countdown angezeigt wird. Die Anzeigen sind als reine Zeitangaben konzipiert. Auf diese Weise ist der Datenpflege- und -versorgungsaufwand minimiert. Die Anzeigen sollen an stark frequentierten Einstiegshaltestellen mit vielen wartenden Fahrgästen aufgestellt werden. Aus Kostengründen werden sie jedoch nur an einigen ausgewählten Haltestellen zum Einsatz kommen können.