Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57475

Bereitstellung und Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur unter besonderer Berücksichtigung von Public Private Partnership (Ausgabe 2006)

Autoren
Sachgebiete 2.0 Allgemeines

Köln: FGSV Verlag, 2006, 24 S., 8 B, zahlr. Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV-Arbeitspapier 68). - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-ppp

Die immer weiter reichende Beteiligung privater Unternehmen an der Bereitstellung und Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur spiegelt die vielfältigen Wege wider, die Baulastträger bereit sind zu gehen, um ihre Finanzierungsengpässe zu überwinden. Die unterschiedlichen Ansätze werden häufig undifferenziert als Public Private Partnership (PPP) bezeichnet, was den Blick auf das wesentlich Neue des Beitrags von PPP zur Bereitstellung und Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur verstellt. Ziel des Papiers ist deshalb, die Eigenschaften der PPP herauszuarbeiten und von den unterschiedlichen Formen der Privatisierung abzugrenzen. Daraus ergeben sich zugleich Hinweise auf das Potenzial der PPP zur Überwindung der Finanzierungsengpässe im Verkehrssektor und auf mögliche Probleme, die damit verbunden sind und einer Lösung bedürfen. Zu diesem Zweck werden im zweiten Abschnitt die allgemeine Entwicklung von PPP kurz skizziert und die Merkmale von PPP aufgezeigt. Da im Verkehrssektor die begriffliche Schärfe in einer Vielzahl von Publikationen gering ist, wird im dritten Abschnitt, ausgehend von einer ökonomischen Fundierung öffentlicher Bereitstellungsaufgaben, der Begriff definiert und von anderen Formen der Privatisierung abgegrenzt. Im vierten Abschnitt wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, ob und inwieweit PPP tatsächlich einen neuen Ansatz zur Bereitstellung und Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur darstellt. Abschließend werden neben den Möglichkeiten und Grenzen von PPP auch mögliche Gefahren aufgezeigt, die von einem weitreichenden Ansatz dieser Form der Bereitstellung und Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur ausgehen können.