Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57528

Ein neues Verfahren zur Versatzzeitoptimierung für signalisierte Straßennetze (Orig. engl.: A new offset optimization method for signalized road networks)

Autoren E. Almasri
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Hannover: Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau, 2006, VI, 165 S., zahlr. B, T, 105 Q, Anhang (Veröffentlichungen des Instituts für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau (Univ. Hannover) H. 35). - ISBN 3-922344-35-6

In der Dissertation wird ein neues Verfahren für Versatzzeitoptimierung für signalisierte städtische Straßennetze beschrieben. Das Verfahren ist fähig, die Versatzzeiten sowohl für ungesättigte als auch für gesättigte Verkehrszustände zu optimieren und quasi-optimale Resultate zu finden. Die Strategie wurde prototypisch in ein C++ Programm umgesetzt, das aus drei Moduln besteht. (1) die Eingabeeinheit; (2) das Optimierungsmodul, das zwei Lösungsansätze auf der Grundlage genetischer Algorithmen (GA) nutzt; und (3) ein Verkehrsanalysemodul, das als die Zielfunktion für den GA-basierten Optimierer dient. Das Analysemodul, das auf dem Cell Transmission Model basiert, modelliert die räumliche sowie die zeitliche Bildung von Warteschlangen und kann deren Aufbau, Ausbreitung und Rückgang voraussagen. Die hohe Berechnungsgeschwindigkeit des Modells erlaubt auch bei wiederholten Simulationsläufen die Online-Anwendung. Es dient auch als Wirkungsmodell für die Zielfunktion des Optimierers und wird mit bekannten kontinuierlichen Warteschlangenmodellen und den mit dem Simulationsmodell AIMSUN erzielten Ergebnissen verglichen. Anhand von drei Anwendungsbeispielen wird das entwickelte Verfahren bewertet. Diese Anwendungsbeispiele sind ein Streckenzug mit drei signalisierten Knotenpunkten, ein kleines realistisches Straßennetz mit sechs signalisierten Knotenpunkten und ein verhältnismäßig großes Rasternetz mit zwölf signalisierten Knotenpunkten.