Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57561

Lebenszyklus-Management für Betonstraßen

Autoren P. Schießl
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
12.2 Betonstraßen

Betonstraßentagung 2005: FGSV-Tagung am 22. und 23. September 2005 in Essen. Köln: FGSV Verlag, 2006, CD-ROM (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Betonstraßen" (FGSV, Köln) H. 27) (FGSV B 27) S. 60-75, 14 B, 6 T, 19 Q

Im Rahmen dieses Beitrags wird eine umweltbezogene Lebenszyklusanalyse getrennt für die Herstellung, die Nutzung und den Abbruch einer Betonstraße durchgeführt. Durch Ansatz unterschiedlicher Szenarien bei der Herstellung, der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche sowie bei der Nutzung der Betonstraße wird das Optimierungspotenzial bezüglich der Emission von Luftschadstoffen dargestellt. Das größte Einsparpotenzial an der Emission von Luftschadstoffen im Straßenverkehr liegt natürlich in der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs der Fahrzeuge und im Fahrverhalten. Dies soll jedoch nicht Gegenstand der hier vorgestellten Untersuchungen sein. In der Herstellungsphase kann die Emission von Luftschadstoffen, beispielsweise durch den Einsatz geeigneter Zemente, reduziert werden. Weitaus größere Einsparungen an Luftschadstoffen können jedoch durch verbesserte Fahrbahneigenschaften (z. B. Ebenheit oder Steifigkeit der Fahrbahn), welche den Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen deutlich beeinflussen, erreicht werden.