Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57575

Experimentelle Untersuchung der Einflüsse von wiederholtem Flammrichten auf die grundlegenden Eigenschaften von Brückenstählen (Orig. engl.: Experimental investigations of the effects of multiple heat straightening repair on the structural properties of bridge steels)

Autoren K. Kowalkowski
A.H. Varma
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.2 Stahlbrücken

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) H. 1907) S. 67-77, 9 B, 1 T, 12 Q

Der Bericht stellt die experimentelle Untersuchung der Einflüsse von wiederholten Schaden-Flammrichten-Zyklen auf die grundlegenden Eigenschaften der im Brückenbau verwendeten Stähle dar. Dabei wurden die Stahlsorten A36, A588 und A7 untersucht, wobei die Verformung, die Belastung beim Richten und auch die Anzahl der Zyklen variiert wurden. Wiederholte Schaden-Flammrichten-Zyklen haben nur einen kleinen Einfluss (± 15 %) auf den Elastizitätsmodul, die Streckgrenze, die Bruchspannung und die Oberflächenhärte. Der Bruchwiderstand und die prozentuale Ausdehnung können sich hingegen signifikant ändern. Die hohen Belastungen beim Richten haben beim Stahl A36 sehr negative Auswirkungen auf den Bruchwiderstand, so dass für diesen Stahl maximal dreimaliges Richten empfohlen wird. Ähnliches gilt für Stahl A7. Stahl A588 kann hingegen bis zu fünfmal gerichtet werden, ohne dass sich der Bruchwiderstand halbiert. Im Einzelfall ist bei diesem Stahl nach vorhergehenden Untersuchungen auch eine größere Anzahl von Richtvorgängen möglich.