Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57785

Besondere Anforderungen an asphaltgebundene Flugbetriebsflächen (Orig. engl.: Trends in bituminous surfacings for airfield pavements)

Autoren H.C. Korsgaard
J. Cook
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
12.0 Allgemeines, Management

Proceedings of XXIInd PIARC World Road Congress, 19-25 October 2003, Durban (South Africa) / Actes du XXIIe Congrès Mondial de la Route, 19-25 Octobre 2003, Durban (Afrique du Sud) / Actas XXII Congreso Mundial de Carreteras, 19-25 Octobre 2003, Durban (Sudáfrica). La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2004, CD-ROM, 11 S.

An die Dimensionierung, den Bau sowie die Unterhaltung von Flugbetriebsflächen werden besondere Anforderungen gestellt. Im Vergleich zu Straßenbefestigungen unterliegen Flugbetriebsflächen u. a. viel höheren Beanspruchungen, höheren Geschwindigkeiten sowie strengeren Anforderungen bezüglich der Griffigkeit. Obwohl für Flugbetriebsflächen die gleichen Materialien (u. a. Asphaltgemische) wie für Straßenbefestigungen angewendet werden, sind jedoch andere Ansätze zur Bemessung z. B. von Start- und Landebahnen erforderlich. In der Veröffentlichung werden diese besonderen Anforderungen an die Flugbetriebsflächen u. a. bezüglich Griffigkeit, Längsebenheit und den Belastungsklassen ausführlich beschrieben. So kann die maximale Belastung der Startbahn beim Starten eines Flugzeugs bis zu 400 t betragen, die Radlast bis zu 30 t. Weiterhin werden auf den Flugbetriebsflächen Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h gefahren, aber auch statische Belastungen aufgebracht. Weiterhin ist es erforderlich, Flugbetriebsflächen herzustellen, die nur einen sehr geringen Erhaltungsaufwand erfordern. Ferner ist es notwendig, dass das Bindemittel im Asphalt kerosin- sowie enteisungsmittelbeständig ist. Diese speziellen Anforderungen an die Befestigungen von Flugplätzen erfordern den Einsatz von speziellen Bindemitteln und von innovativen Bauverfahren. Um die ständige Verfügbarkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten, sind laufende Kontrollen und Wartungsarbeiten unerlässlich.