Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57830

Steuerung des Sektorbetriebs bei nachfrageabhängiger ÖPNV-Bedienung

Autoren S. Nocera
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

München: Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Technische Universität München, 2004, VIII, 80 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe des Lehrstuhls für Verkehrstechnik der Technischen Universität München H. 4). - ISBN 3-937631-03-8

In der Arbeit wird ein neues Verfahren zur Konzeption und Optimierung von Sektorbetrieben entwickelt, mit denen z. B. ein nachfrageabhängiges ÖPNV-System zur Verbindung verstreut liegender Siedlungen mit einem zentralen Ort oder als Zubringersystem zu höherwertigen ÖPNV-Systemen gesteuert werden kann. Zunächst wird ein Überblick über die heutigen nachfrageorientierten Betriebsformen, z. B. Anruf-Sammel-Taxi-Systeme, und deren Vorgehensweise bei der Verarbeitung der Fahrtwünsche und der Bildung von Fahrtrouten gegeben. Anschließend wird unter den beiden Zielkriterien der Bedienung der Fahrgäste auf möglichst kurzen Wegen und der Minimierung des betrieblichen Aufwands ein zweistufiges Optimierungsverfahren auf der Grundlage von Verfahren des Operation Research analog zur Routenplanung des Güterverkehrs entwickelt. Hierzu werden Randbedingungen, wie eine maximal akzeptierbare Wegelänge bis zum erforderlichen Einsatz eines weiteren Fahrzeugs und das Fassungsvermögen der Fahrzeuge definiert. Abschließend wird gezeigt, wie die anfangs zu treffenden Annahmen hinsichtlich Fahrzeiten und Fahrgastaufkommen im Betrieb modifiziert und optimiert werden. Das Verfahren wird an mehreren Fallbeispielen demonstriert. Dazu werden Sensitivitätsanalysen für die Modifikationen angestellt.