Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57890

Abschätzung der Sensitivität von Eingangsparametern einer mechanistisch-empirischen Bemessungsmethode für die Dimensionierung von starren Befestigungen (Orig. engl.: Estimating the sensitivity of design input variables for rigid pavement analysis with a mechanistic-empirical design guide)

Autoren K.D. Hall
S. Beam
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) H. 1919) S. 65-73, 3 B, 4 T, 4 Q

Die AASHTO-Bemessungsrichtlinie enthält insgesamt ca. 100 Eingabeparameter der 4 Kategorien Verkehrsbelastung, Untergrund, Klima und Material- bzw. Befestigungseigenschaften. Der Einfluss von insgesamt 29 dieser empirisch belegten und vorgegebenen Eingabegrößen auf die Verhaltensweisen und die Dimensionierung von starren Bauweisen, unterteilt nach den 3 Bewertungskriterien Rissbildung (Ermüdung), Unebenheiten und Fugenschäden (Ecken- und Kantenabbrüche) wurde mittels eines mechanistischen Modells (AASHTO), basierend auf einem Finite-Elemente-Algorithmus (ISLAB 2000), systematisch untersucht. Die Ergebnisse hängen stark von den Eingabeparametern bzw. -szenarien ab, so dass die Bemessung der Befestigungen gemäß den Richtlinien bzw. die bemessungsrelevante Strategie stets auf ihre praktische Plausibilität und Erfahrung hin bewertet werden sollte. Die Autoren plädieren deshalb, neben den Richtliniengrößen die speziellen örtlichen Bedingungen bzw. die jeweils zu ermittelnden maßgebenden Parameterszenarien, z. B. Verkehrslastkonzentrationen (Spurfahren, Kantenbefahrungen), örtliche Temperaturverläufe und wechselnde Untergrundverhältnisse, in den Bemessungsstrategien und Verhaltensanalysen zu berücksichtigen.