Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57922

Barrierefreie Mobilität und Partizipation in der Verkehrsplanung: Verkehrsplanungsseminar 2005

Autoren W.-H. Arndt (Hrsg.)
H.-J. Becker (Hrsg.)
E. Kracker (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, 2005, 200 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe A des Instituts für Land- und Seeverkehr (ILS) der Technischen Universität Berlin H. 43). - ISBN 3-7983-2014-4

Der Band dokumentiert Vorträge eines Kolloquiums zu den Themen Partizipation in der Verkehrsplanung, soziale Inklusion durch Chancengleichheit im Verkehr sowie Barrieren in Verkehr und Mobilität. Es werden Formen von Beteiligungsverfahren in der Verkehrsplanung analysiert. Beispielhaft vorgestellt wird die Bürgerbeteiligung zur Einführung des Metrolinienkonzepts in Berlin. Weiterhin werden Methoden und Besonderheiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen beschrieben und bewertet. Der Zusammenhang zwischen Mobilität und sozialer Teilhabe wie auch Hintergründe und mögliche Folgen ungleicher Mobilitätschancen werden im zweiten Teil des Bands diskutiert. Betrachtet werden theoretische und methodische Ansätze. Eine subjektbezogene, gruppenspezifische Betrachtungsweise sozialer Inklusion wird am Beispiel der Barrierefreiheit beschrieben, mit der sich auch der dritte Teil des Bands befasst. In diesem werden zunächst allgemeine Aspekte von Barrierefreiheit erläutert. Am Beispiel Berlins wird der schwierige Weg einer Metropole zu einer barrierefreien Stadt aufgezeigt. Detaillierter betrachtet werden Poller als Hindernisse auf Gehwegen und Fragen der sensorischen Barrierefreiheit, speziell akustischer Barrieren auf Reisen. In Auswertung einer WHO-Erhebung werden abschließend Barrieren im Wohnbereich behandelt.