Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57980

Welche Rolle übernimmt die Europäische Union? (Orig. engl.: What role for the European Union?)

Autoren S. Tostmann
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Eurotransport 4 (2006) Nr. 3, S. 53-57, 3 B, 9 Q

Der Aufsatz trägt den Untertitel: Sichere Straßen - das schwarze Schaf des integrierten Sicherheitsansatzes? Dieser integrierte Ansatz der Sicherheitspolitik bedeutet, gleichzeitig auf dem Feld der Fahrzeugsicherheit, des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer und der Sicherheit der Straße tätig zu sein. Während die EU in den vergangenen Jahren bei den Fahrzeugen und den Verkehrsteilnehmern schon beträchtliche Initiativen entwickelt hat, blieb die "sichere Straße" bisher außerhalb des Fokus. Die unterschiedlichen technischen Traditionen des Straßenbaus in den europäischen Ländern machen einen gemeinsamen europäischen Ansatz nicht leicht. Im Bereich der Sicherheit von Straßentunneln war die EU 2004 durch eine Direktive schon tätig geworden; die Mitgliedsstaaten hatten diese Direktive bis zum 1. Mai 2006 in nationales Recht umzusetzen. Hieran anknüpfend plädiert der Autor für weitergehende europäische Schritte. Im April 2006 hat die Generaldirektion Energie und Verkehr zur Frage der Straßensicherheit eine Anhörung begonnen; für das Transeuropäische Straßennetz wird eine auf vier Schwerpunkte gestützte Sicherheitsstrategie vorgeschlagen. Ob man sich künftig auf europaweit einheitliche Standards verständigen kann (da überall die gleichen Naturgesetze gelten), oder ob man durch andere Vorgaben (z. B. "Best Practices") einen Rahmen schafft, ist noch zu entscheiden.