Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58091

Laboruntersuchung der Durchflussrate durch eine Kombinationsabdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn, einer Tondichtungsbahn und einer Dichtungslage aus Ton (Orig. engl.: Laboratory investigation of flow rate through composite liners consisting of a geomemebrane, a GCL and a soil liner)

Autoren N. Touze-Foltz
M. Barroso
K. von Mauberge
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotextiles and Geomembranes 24 (2006) Nr. 3, S. 139-155, 15 B, 6 T, zahlr. Q

Bei der Kombinationsabdichtung, wie sie im Deponiebau als Basisabdichtung genutzt wird, liegt über einer Abdichtungsschicht aus Ton eine Kunststoffdichtungsbahn (KDB). In den vorgestellten Versuchen war eine Tondichtungsbahn (GTD) dazwischengelegt. Es ist eine wichtige Frage, wie sich bei einer Perforation der KDB das eindringende Wasser verteilt und welchen Einfluss die GTD darauf hat. Bei der GTD kommt noch die Frage hinzu, ob es einen Einfluss auf die Abdichtungsfähigkeit hat, wenn die GTD trocken oder vorgequollen eingebaut wird. Es wurden 3 GTD verwendet, die sich durch die Bentonitfüllung unterschieden: Natur-Natriumbentonit granuliert, Natur-Natriumbentonit gemahlen und Natrium Aktivbentonit, granuliert. Die Versuche liefen in drei Abmessungen: Laborzelle Durchmesser 20 cm, Laborgroßstand Durchmesser 100 cm und Versuchsgrube quadratisch mit 2,2 m Seitenlänge. Der Abdichtungsaufbau wurde mit einer Dränlage aus Kies überdeckt, diese belastet und Wasser unter Druck der mit einem Kreisloch durchstanzten Dichtungsbahn zugeführt. Der Durchfluss wurde bei unterschiedlichen Auflasten und abgestuftem Wasserspiegel über die Zeit gemessen. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und diskutiert.