Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58161

Grenzüberschreitende Entwurfs- und Umweltplanung von Straßen am Beispiel der BAB A17

Autoren B. Rohde
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.1 Autobahnen

Straße und Autobahn 58 (2007) Nr. 1, S. 27-32, 14 B, 7 Q

Mit dem Neubau der Autobahn A17/D8 zwischen Dresden und Prag wird eine Lücke im europäischen Autobahnnetz geschlossen. Die Autobahn ist Bestandteil des vierten Paneuropäischen Korridors und erhält mit ihrer Weiterführung über Budapest bis Istanbul internationale Bedeutung. Die sächsische Straßenbauverwaltung begann 1992 mit großräumigen ökologischen Voruntersuchungen zwischen Sachsen und Böhmen. Die verkehrlich günstige stadtnahe Variante wurde anschließend grenzüberschreitend vertieft untersucht. Durch die strikte Beachtung der deutschen und europäischen Rechtsnormen im Umweltbereich wurde Einvernehmen mit den Bundesressorts erzielt. Die Europäische Kommission bewilligte die Kofinanzierung des Großprojekts "Neubau der A17/D8" aus Finanzmitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für die deutsche und tschechische Seite. Der erreichte Planungs- und Baustand ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und kollegialen Zusammenarbeit der Straßenbauverwaltungen beider Länder.