Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58222

Erprobungen des dänischen Prototyps eines Hochgeschwindigkeits-Einsenkungsmessgeräts (HSD) (Orig. franz.: Évaluation d'un prototype danois de déflectographe à grande vitesse (HSD)

Autoren J.-M. Simonin
G. Hildebrand
D. Lièvre
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2006) Nr. 260, S. 3-11, 9 B, 1 T, 18 Q

Bericht über Konzeption und Erprobung eines dänischen Geräte-Prototyps zur Messung der vertikalen Oberflächendeformationen von Straßen unter Verkehrsbetriebsbedingungen, bei Belastungen mit schnellfahrenden (Lkw-) Straßenfahrzeugen (HSD High-Speed Deflectograph) auf französischen Versuchsstrecken. Geräteeinrichtung bestehend aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger mit der eigentlichen Messeinrichtung, ausgerüstet mit einem Messbezugsrahmen und 2 Lasergeschwindigkeitsmessern, mit denen die vertikalen Einsenkungs-Geschwindigkeiten der Straßenoberfläche während der Fahrzeugüberfahrten, v(w), gemessen werden. Diese sind den geometrischen Neigungen der Einsenkungsmulden, dw/dx, proportional (w: Einsenkung, x: Straßenbezugsachse; Proportionalität besteht unter den Voraussetzungen der strukturellen linearen Elastizität und Homogenität). Mittels Integration können somit die Gesuchten, z. B. für die Bewertung der Straßentragfähigkeit bzw. der -substanz relevanten Oberflächendeformationen w(x) ermittelt werden. Vergleichende Untersuchungen mit konventionellen Einsenkungsmessgeräten, z. B. FWD und Flash-Deflectometer, haben bei Messungen auf französischen Versuchsstrecken gute Übereinstimmungen der Einsenkungsmulden und der -einflusslinien ergeben. Mit HSD können die Einsenkungen jedoch rascher und flexibler als konventionell und unter bzw. infolge der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten und -lasten ermittelt werden.