Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58229

Sicherheit von Spannbetonbrücken - Entwicklung von Konstruktions- und Bemessungsgrundsätzen in Deutschland

Autoren R. Maurer
G. Bäätjer
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen
15.3 Massivbrücken

Bauingenieur 82 (2007) Nr. 1, S. 1-13, 23 B, 24 Q

Im Bereich des Spannbetonbrückenbaus wurde schon immer offen mit den Erkenntnissen aus nicht nur positiven Erfahrungen umgegangen mit dem Ziel, aus erkannten Fehlern zu lernen, um sie anschließend zu vermeiden. Dies stellt eine wesentliche Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Konstruktions- und Bemessungsgrundsätze sowie für die Vermeidung von Ausführungsfehlern dar. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung wurde der Frage nach dem aktuellen Stand der Sicherheit der deutschen Spannbetonbrücken im Zuge der Bundesfernstraßen nachgegangen. Bei einer derartigen Untersuchung über den gesamten Bauwerksbestand muss die Altersstruktur der Bauwerke berücksichtigt werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Einwirkungsseite (Zunahme der Straßenverkehrslasten sowie von chemischen und physikalischen Einflüssen) und die zugehörigen Langzeitauswirkungen sondern auch im Hinblick auf die Widerstandsseite, die sehr stark von den zum Zeitpunkt der Planung und Ausführung gültigen Normen und ihrem jeweiligen Entwicklungsstand hinsichtlich der Konstruktionsregeln und Bemessungsprinzipien abhängig ist. In dem Beitrag wird auf den letztgenannten Teilaspekt eingegangen.