Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58245

Anwendung des Nationalen Personenverkehrsmodells für die Berechnung der Auswirkungen von Mobility Pricing

Autoren P. Fröhlich
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Straße und Verkehr 92 (2006) H. 12, S. 23, 1 Q

Ziel des Forschungsauftrags "Quantitative Auswirkungen von Mobility-Pricing-Szenarien auf das Mobilitätsverhalten und auf die Raumplanung" ist es, die direkten und indirekten Auswirkungen der Einführung von Mobility Pricing in der Schweiz zu quantifizieren. Dabei wird auf das bestehende Nationale Personenverkehrsmodell (NPVM)) aufgebaut. Die Einführung von Mobility Pricing zwingt die Verkehrsteilnehmern, sich bei ihren Entscheidungen zum Mobilitätsverhalten mit einer weiteren Angebotskomponente zu beschäftigen Diese hat direkte Auswirkungen auf die Zielwahl, die Verkehrsmittelwahl, die Routenwahl und die Wahl der Abfahrtszeit. Zusätzlich ergeben sich indirekte Auswirkungen auf die Umweltauswirkungen des Verkehrs, die Raumentwicklung und die ÖV-Unternehmungen. Bei der Forschungsarbeit kam ein isaggregiertes Erzeugung-, Ziel- und Verkehrsmittelwahlmodell zur Anwendung. Die Verhaltensparameter wurden mit einem kombinierten Ziel- und Verkehrsmittelwahlmodell geschätzt. Abschließend wurden die Nachfragematrizen mit verschiedenen Erhebungsdaten validiert und kalibriert. Für das Forschungsprojekt ist als Referenzfall das Jahr 2030 festgelegt. Es werden insgesamt fünf verschiedene Szenarien untersucht. Je nach Szenario unterscheiden sich die notwendigen Modellschritte (Ziel-, Verkehrsmittel-, Routenwahl und/oder Wahl der Abfahrtszeit). Insgesamt werden in diesem Projekt 20 Modellschritte berechnet. Mit den Berechnungen der verschiedenen Zustände können die Veränderungen der Verkehrsbelastungen nach Streckentyp sowie ihre räumliche Verteilung dargestellt werden. Zusätzlich können die Reisezeitveränderungen aufgezeigt werden. Am Schluss der Arbeit werden die indirekten Auswirkungen von Mobility Pricing auf die Raumentwicklung, die Umwelt und die ÖV-Unternehmungen quantifiziert. Der Abschluss des Projekts ist für den Juni 2007 vorgesehen.