Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58257

Verlässlichkeit der Energie, städtische Form und das assoziierte Risiko für städtische Aktivitäten (Orig. engl.: Energy reliance, urban form and the associated risk to urban activities)

Autoren M.J. Saunders
S. Krumdieck
A. Dantas
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.10 Energieverbrauch

Road & Transport Research 15 (2006) Nr. 1, S. 29-43, 9 B, 3 T, 9 Q

Das Energieangebot für den Verkehrssektor ist endlich. Die Ergänzung oder Ersetzung fossiler Energien durch erneuerbare Energien kann die Nachfrage nicht erfüllen. Die Verkehrssysteme werden Einsparungen und Einschränkungen verkraften müssen. Aktuell werden schrumpfende Energievorräte in der Verkehrsplanung nicht berücksichtigt. Diese beeinflussen die Transportsysteme aber ernsthaft. Räumliche Muster und Aktivitätensysteme in der Kombination definieren den Verkehrsenergiebedarf einer Region. Es wurde eine neue Methode entwickelt, um die Verlässlichkeit der Transport-Energie für ein städtisches Gebiet abzuschätzen. Die Methode unterscheidet sich zur herkömmlichen Verkehrsmodellierung, indem sie nicht auf der Kapazität von Verkehrsanlagen, sondern der Energie beruht. So wurde in einer Anwendung an einer realen Situation das Verkehrsverhalten an einem Beispiel einer bebauten Umgebung und eines Aktivitätensystems analysiert. Die Methode ergänzt die Verkehrsmodellierung um eine neue Dimension: dem Verständnis für das Risiko der Zuverlässlichkeit der Transportenergie.