Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58317

Entwicklung eines Mess- und Bewertungsverfahrens für eine Zustandserfassung von Ästen (Verbindungsrampen) der Bundesfernstraßen

Autoren S. Heller
A. Schniering
M. Herrfurth
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2006, 56 S., 26 B, 16 T, 6 Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 947). - ISBN 3-86509-561-5

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Mess- und Bewertungsverfahren für die Zustandserfassung von Ästen entwickelt. Eine Recherche in Nachbarländern ergab, dass dort, wo der Zustand von Ästen überhaupt erfasst wird, die gleichen Messgeräte und Auswertealgorithmen wie auf den Betriebsstrecken eingesetzt werden. In allen Bundesländern Deutschlands liegen Informationen zu den Ästen von Autobahnen vor, jedoch in unterschiedlicher Form, Aktualität und Vollständigkeit. Eine Probeerfassung in Bayern und Hessen wurde mit den gleichen Messsystemen durchgeführt, die derzeit auf den Betriebsstrecken eingesetzt werden. Für mehrfach befahrene Abschnitte wurden Eigenüberwachungsauswertungen durchgeführt. Die Auswirkungen unterschiedlicher Auswerteabschnittslängen wurden untersucht. Es wurden Bewertungen nach Funktionsklasse I, nach Funktionsklasse II und eine gemischte Bewertung durchgeführt. Es ergeben sich fast identische Verteilungen für die nach FK I bewerteten Ergebnisse der Betriebsstrecken und die nach FK II bewerteten Ergebnisse der Äste. Ein Verfahren zur Beschreibung des Gesamtzustandes eines kompletten Astes wurde entwickelt. Außerdem wurden Vorschläge zur Visualisierung der Zustandsdaten von Ästen erarbeitet. Eine Aufwandsberechnung für eine vollständige Erfassung aller Fahrstreifen und Äste aller Knotenpunkte sowie für Teilerfassungsmodelle wurde durchgeführt. Weiterhin wurde untersucht, inwieweit Teilerfassungsergebnisse noch sichere Aussagen über den Zustand der Gesamtheit der Äste erlauben. Eine Kosten-Nutzen-Analyse und der Wirtschaftlichkeitsnachweis sind für die 2. Stufe des Forschungsvorhabens vorgesehen.