Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58429

Beton-Kalender 2007: Verkehrsbauten, Flächentragwerke

Autoren K. Bergmeister (Hrsg.)
J.-D. Wörner (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Berlin: Ernst und Sohn, 2006, Bd. 1: XX, 716 S., zahlr. B, T, Q / Bd. 2: XXI, 704 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-433-01833-0

Schwerpunkte des Beton-Kalender 2007 sind Planung und Ausführung von Verkehrsbauten im Teil 1 und Flächentragwerke im Teil 2. Nach einer Einführung in "Entwurf und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen", einschließlich der Entwässerung und der Standardisierung des Oberbaus, werden "Verkehrsflächen aus Beton" behandelt. Dabei werden Neubau und Erhaltung in verschiedenen Varianten und Anwendungsfällen berücksichtigt. Das Kapitel über "Stützbauwerke" befasst sich neben Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen der Stützkonstruktionen auch mit ingenieurbiologischen Sicherungsmaßnahmen. Mit Zusammensetzung, Eigenschaften und Besonderheiten wie selbstverdichtender -, ultrahochfester- und Faserbeton befasst sich das Kapitel "Beton". Erstmals behandelt werden "Echo-Verfahren in der zerstörungsfreien Zustandsuntersuchung von Betonbauteilen". Den Abschluss des 1. Teils bildet ein Kapitel über "Gerüstbau". Teil 2 beginnt mit der "Form und Gestaltung von Betonschalen", wobei hier nur dünne und sehr dünne Schalen betrachtet werden. Es folgen Kapitel über "Mehrskalenmodelle für die Berechnung von Flächentragwerken" und "Tragverhalten und Modellierung von Platten", wobei letzterem eine Datensammlung mit mehreren hundert verschiedenen Lagerungs- und Belastungsfällen auf CD beigefügt ist. Den Abschluss bilden Kapitel über "Naturzugkühltürme", "Konstruktion und Bemessung von Details nach DIN 1045" wie Konsolen, Ausklinkungen, Sheddächern, Vorspannung von Flachdecken, Silos und Schalen sowie "Ankerschienen", "Europäische Regelungen für Befestigungssysteme" und "Normen und Regelwerke".