Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58728

Wehner/Schulze-Maschine: Erste Erfahrungen im Vereinigten Königreich mit einem neuen Prüfverfahren zum Polierwiderstand von Gesteinskörnungen (Orig. engl.: Wehner-Schulze machine: first UK experiences with a new test for polishing resistance in aggregates)

Autoren P.G. Roe
M.E. Woodbridge
A. Dundford
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
14.1 Griffigkeit, Rauheit

Wokingham: TRL Limited, 2006, II, 29 S., B, T, Q, Anhang (Published Project Report; PPR144). - ISBN 1-84608-895-X

Im August 2005 wurde eine Wehner/Schulze-Maschine zur Bestimmung der Polierbarkeit von Gesteinskörnungen für Straßenoberflächen von der Highways Agency beschafft und bei TRL installiert. Der Bericht beschreibt die Prüfausrüstung sowie die Ergebnisse einer Reihe von Prüfungen zur Evaluierung des Verfahrens und zur Beurteilung der Anwendbarkeit für weitere Forschungen im Vereinigten Königreich. Die Untersuchungen wurden an drei unterschiedlichen Materialien und an drei unterschiedlichen Prüfkörpervarianten durchgeführt: Asphalt-Laborprüfkörper, Prüfkörper mit Gesteinskörnung (Herstellung mit Epoxydharz, vergleichbar mit den Prüfkörpern beim PSV-Verfahren), Bohrkerne aus der Straße. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend, sie zeigen eine gute Wiederholbarkeit. Weiterhin wird deutlich, dass die Maschine bei einem Spektrum von Oberflächentypen, einschließlich Bohrkernen aus Hot Rolled Asphalt, eingesetzt werden kann. Ferner erbrachten die Untersuchungen an Bohrkernen aus den Oberflächen des TRL Test Track vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich einer Korrelation zu anderen Griffigkeitsprüfverfahren, wie beispielsweise der SCRIM. Das Wehner/Schulze-Prüfverfahren ist nachweislich sehr nützlich für Forschungszwecke und hat verschiedene vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Allerdings ist weitere Erfahrung notwendig, um das Verfahren sowohl für Forschungszwecke, hinsichtlich der Griffigkeit von Straßenoberflächen, als auch für die Polierbarkeit von Gesteinskörnungen und längerfristig möglicherweise als Alternative oder Ersatz von bestehenden Laborprüfverfahren vollständig verstehen zu können.