Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58775

Einkaufen in der Stadt der kurzen Wege: Einkaufsmobilität unter dem Einfluss von Lebensstilen, Lebenslagen, Konsummotivaton und Raumstrukturen

Autoren N. Martin
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme, 2006, 282 S., 54 B, 29 T, 14 K, zahlr. Q (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Bd. 16). - ISBN 3-936438-18-8

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem durch Einkaufsaktivitäten der Konsumenten erzeugten Personenverkehr. Als Datengrundlage dient eine empirische Erhebung des räumlichen Versorgungsverhaltens in Berlin. Ziel ist die Gewinnung von Grundlagenwissen über Muster und Determinanten der Einkaufsmobilität. Folgende Fragen stehen im Zentrum der Arbeit: ln welchem Umfang nutzen Konsumenten ihre nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten? Auf welche Verkehrsmittel greifen Sie dabei zurück? Welche Rolle spielen Wegekopplungen beim Einkauf? Wie wirkt die gegebene Einzelhandelsstruktur auf das Versorgungsverhalten? Wie gestaltet sich die Einkaufsmobilität in verschiedenen Quartierstypen? Lassen sich in der Differenzierung nach Sozialmerkmalen, Konsummotiven und Lebensstilen einzelne Konsumentengruppen mit spezifischen Einkaufsverhaltensweisen unterscheiden? Welche Einflussfaktoren prägen die Einkaufsmobilität am stärksten? Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Steuerbarkeit des Einkaufsverkehrs im Sinne des Leitbilds Stadt der kurzen Wege ableiten?