Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58955

Zerstörungsfreie Prüfung von Rissweiten und Variabilität auf durchgehend bewehrten Betondecken (Orig. engl.: Nondestructive testing for crack width and variability on continuously reinforced concrete pavements)

Autoren E. Kohler
J. Roesler
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006 (Transportation Research Record (TRB) H. 1974) S. 89-96, 10 B, 3 T, 14 Q

Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die statische Verteilung der aktuellen Rissweiten helfen würde, die Vorhersagemodelle für Punchouts bei durchgehend bewehrten Betondecken zu verbessern und die wahrscheinliche Anzahl der Querrisse zu bestimmen, um das frühzeitige Punchoutversagen zu erfahren. Die Variabilität von gemessenen Rissweiten wurde zunächst auf Versuchsabschnitten festgestellt, geprüft mit einem Schnelltestgerät ATLAS (Advanced Transportation Loading ASsembly). Eine nachfolgende Studie zielte darauf ab, mit dem ATLAS und dem FWD (Falling Weight Deflectometer) eine größere Anzahl von Rissweitenbeobachtungen zu gewinnen. Das FWD wurde als ein zerstörungsfreies Messgerät bestätigt, mit dem Rissweiten an der Oberfläche von durchgehend bewehrten Betondecken bestimmt werden können. Erkannt wurde, dass die Rissweite der Deckentemperatur ausgesetzt ist und nicht nur von der mittleren Temperatur beeinflusst wird, sondern auch von der Temperaturverteilung, die sich auf das Profil der Rissweite im Deckenquerschnitt auswirkt. Schließlich wird festgestellt, dass die Rissverteilung mit einer Weibullverteilung beschrieben werden kann, die besser als die Normalverteilung geeignet ist, die Rissweitenverteilung vorherzusagen.