Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59065

Verkehrspolitik

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" (2007) Nr. 29-30, 38 S., T, zahlr. Q

Die Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30/2007, 16. Juli 2007" zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" widmet sich dem Thema "Verkehrspolitik" mit sechs Artikeln namhafter Verkehrsforscher: "Stau und Panik" (M. Schreckenberg). Fakten und Zusammenhänge legen die Verbindungen des Systems Verkehr mit Stau und Panik nahe. "Demographie und Verkehrspolitik" (W. Canzler, A. Knie). Alterung und Schrumpfung sowie Individualisierung der Gesellschaft haben Konsequenzen für die Infrastrukturpolitik. "Sorgenkind Verkehr - Maßnahmen zum Klimaschutz" (S. Böhler, D. Bongardt). Aufgrund der Wirtschaftsentwicklung und der Motorisierung werden auch die Entwicklungs- und Schwellenländer zu verkehrsbedingten Klimabelastungen beitragen. "Nachhaltige Raum- und Verkehrsplanung" (C. Holz-Rau, U. Jansen). In drei Handlungsfeldern "Integration der Siedlungs- und Verkehrsplanung", "Integrierte Verkehrskonzepte" und "Mobilitätsmanagement" werden Handlungsansätze und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung aufgezeigt. "Psychologie des Mobilitätsverhaltens" (B. Schlag, J. Schade). Die Nutzung von Autos ist nicht nur mit Zeit- und Kostenersparnis zu erklären. "Leben in mobilen Welten" (C. J. Tully). Mobilität schließt Freiräume ein, die sozial und gestaltbar sind.