Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59067

Handbuch Verkehrspolitik

Autoren O. Schöller (Hrsg.)
W. Canzler (Hrsg.)
A. Knie (Hrsg.)
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, 963 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-531-14548-8

Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftlerinnen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen. Folgende Kapitel enthält das Handbuch: Rahmenbeschreibung - Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik - Verkehrspolitik als Verkehrsgeschichte - Verkehrspolitik als Wirtschaftspolitik - Verkehrspolitik als Sozialpolitik - Verkehrspolitik als Technologiepolitik - Verkehrspolitik als Mobilitätsforschung - Verkehrspolitik als Zukunftspolitik. Der Anhang beschreibt Akteure, Institutionen und Basisdaten.