Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59114

Entscheidungshilfen für den Entwurf von planfreien Knotenpunkten in sehr dichter Folge

Autoren R. Hess
M. Zimmermann
D. Cindric
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Straßenverkehrstechnik 51 (2007) Nr. 10, S. 517-522, 15 B, 2 Q

Insbesondere in Ballungsräumen kommt es infolge des steigenden Verkehrsaufkommens immer häufiger zu einer Verdichtung von Anschlussstellen an Autobahnen. Daraus kann im Extremfall sogar eine räumliche Überschneidung von Autobahndreiecken und -kreuzen mit Anschlussstellen folgen. In diesen Fällen besteht die Gefahr, dass die kapazitiven Vorteile planfreier Knoten durch eine Führung der verschiedenen Verkehrsströme auf gemeinsamen Verteilerfahrbahnen oder Verflechtungsvorgänge auf der durchgehenden Hauptfahrbahn stark beeinträchtigt werden. Für eine Entzerrung der Teilknotenpunkte fehlt es in der Regel sowohl an Flächen als auch an finanziellen Mitteln. Zunächst gilt es zu klären, was unter "dicht" bezüglich der Abfolge von Knotenpunkten zu verstehen ist und mit welchen Kriterien mögliche Entfernungs- oder Längenangaben zu ermitteln sind. Darauf aufbauend lassen sich die im technischen Regelwerk aufgeführten Entwurfsvorlagen untersuchen und Verbesserungsvorschläge entwurfstechnischer und verkehrstechnischer Art erarbeiten. Die entwickelte Methodik wird in Form von Entscheidungstabellen für eine praxisgerechte Anwendung aufbereitet.