Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59128

Simulation des Anpralls von Motorradfahrern an Straßenschutzeinrichtungen mit Hilfe eines numerischen Menschmodells

Autoren S. Peldschus
E. Schuller
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Sicherheit, Umwelt, Zukunft / Safety, environment, future: Tagungsband der 6. Internationalen Motorradkonferenz 2006. Essen: ifz, Institut für Zweiradsicherheit, 2006, CD-ROM (Forschungshefte Zweiradsicherheit Nr. 12) S. 73-92, 15 B, 11 Q

Der Anprall eines zu Sturz gekommenen Zweiradaufsassen an eine Schutzplanke wurde in der Literatur bereits vielfach als besonders kritisch herausgestellt. Die vor über 20 Jahren begonnenen Anstrengungen zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen dauern an. Es existieren bereits Vorschläge und Normen zur Bewertung der biomechanischen Wirksamkeit derartiger Maßnahmen (Anpralltests). Die verfügbare Basis experimenteller Grundlagenuntersuchungen ist allerdings klein, verglichen beispielsweise mit dem Crashtest-Bereich im Automobilsektor. Diese Arbeit stellt deshalb den Ansatz der numerischen Simulation des Schutzplankenanpralls des menschlichen Körpers vor. Dabei wird das Finite-Elemente-Modell HUMOS2 für die Crash-Simulation verwendet. Obwohl die Entwicklung des Modells im Automobilbereich erfolgte, wird hier die Anwendbarkeit auf andere Belastungskonstellationen, wie etwa die Verletzung durch Barrierenbauteile, aufgezeigt. Es wird dabei auch auf die Limitierungen des Modells eingegangen. Mit der numerischen Simulation des Körperanpralls an Schutzplanken können Verletzungsmechanismen abgebildet werden. Dies soll die verfügbaren Grundlagenuntersuchungen erweitern. Außerdem soll damit die Entwicklung von biomechanisch validen Anpralltests mithilfe von Dummies zum Zweck der Bewertung von Schutzmaßnahmen ermöglicht werden.