Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59226

Geschwindigkeit und ihre Beeinflussung (Orig. engl.: Speed management)

Autoren
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Paris: OECD Publications Service, 2006, 282 S., zahlr. B, T, Q (Hrsg.: European Conference of Ministers of Transport (ECMT)). - ISBN 92-821-0377-3

Die Reisegeschwindigkeit auf den Straßen hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, dadurch verbesserte sich die Mobilität der Gesellschaft und es wurde hierdurch das Wirtschaftswachstum positiv beeinflusst. Gleichwohl leidet die Gesellschaft auch unter den negativen Effekten wie Verkehrsunfällen und Auswirkungen auf die Umwelt. Insbesondere die Unfallschwere hängt in entscheidendem Maße von der Geschwindigkeit ab. Verkürzt gesagt: 5 % Geschwindigkeitszuwachs lässt die Unfallhäufigkeit um 10 % und die Unfallschwere um 20 % steigen. Gleiches gilt für die Verringerung von Geschwindigkeiten. Eine multinational zusammengesetzte Expertengruppe hat den aktuellen Wissensstand sowie Beispiele aus den jeweiligen Ländern über die Möglichkeiten zur Beeinflussung der Geschwindigkeiten in den verschiedensten Bereichen (Legislative, Verkehrsbehörde, Überwachung, Straßenbau, Verkehrstechnik, Fahrzeugtechnik, Verkehrsaufklärung) zusammengetragen und gibt Hinweise für deren Umsetzung. Die Beeinflussung der Geschwindigkeiten ist vereinbar mit den Bedürfnissen der Mobilität und den Erfordernissen der Wirtschaft.