Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59239

Schwach belastete Straßen - Teil 9: Stabilisierung (Orig. engl.: Low-volume roads 2007 - Part 9: Stabilization)

Autoren
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2007 (Transportation Research Record (TRB) H. 1989) Vol. 2, S. 3-58, zahlr. B, T, Q

Die 8 Beiträge im Teil 9 des TRR-Hefts Nr. 1989 behandeln folgende Themen: umfassende Felduntersuchungen zur Festigkeit von stabilisiertem expansiven Sulfatton in Arlington, Texas (sulfatresistenter Zement, Kalzium-Flugasche, granulierte Hochofenschlacke, polypropylenfaserverstärkter Kalk als Stabilisatoren für die Baugrundsanierung), Kupferschlacken-Flugaschen-Bodengemisch im Straßenbau Indiens (1 200 t Schlackenanfall pro Tag in den Kupferminen, 50 bis 100 t Flugasche pro Tag aus Kraftwerken, Minimierung der Haldenlagerung, Mischungsverhältnis mit lokalen Böden i. M. 1 zu 1), Bewertung alternativer Stabilisatoren für Straßenbaustoffe in Südafrika (Nebenprodukte aus der Chemieindustrie, Versuchsfelder in situ, Prüfungen der Verschleiß- und Druckfestigkeit), Untersuchung der Mischverhältnisse von Bodenstabilisierungen mit Kalk in Kansas (Schlämmkalk und Branntkalk im Vergleich), Flugasche aus der Verbrennung von Petroliumkoks-Kalkstein in Kraftwerken Chiles für Straßenbaustoffe (Darstellung des Flugaschenanfalls bei der Verbrennung, Laborversuche, Feldexperimente), Labor- und Feldversuche mit Zementofenstaub in Texas (Unbegrenzte Druckspannungsversuche, Rohrsaugtest, Rüttelversuche, Leitfähigkeit), Stabilisierung mit Chloriden (Zugabe der Additive beim Mischvorgang, Festigkeitsversuche, Umweltbelange, 10 Jahre Nutzungsdauer, Kostendämpfung, Einbau- und Unterhaltungsempfehlungen), Stabilisierungsmechanismen von alternativen Additiven (Ionen, Enzyme, Lignosulfonate, Salze, Polymere, Baumharze).