Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59279

Mikro-Simulation von Raum- und Verkehrsentwicklung - Stand der Kunst und Perspektiven zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis

Autoren K.J. Beckmann
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Tagungsband zum 7. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt": AMUS 2006. Aachen: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2006 (Stadt Region Land H. 81) S. 7-31, 13 B, zahlr. Q

In einem System, das durch die Handlungen einer Vielzahl privater Akteure (Einzelpersonen, Haushalte, Unternehmen) und einer Vielzahl institutioneller Akteure (kommunale Gebietskörperschaften, Verkehrsdienstleister, Wirtschaft, Gebietskörperschaften anderer Ebenen (EU, Bund, Länder), Interessengruppen) sowie durch globale ("externe") soziale, ökonomische, demographische oder technologische Entwicklungstrends beeinflusst ist, kommt der Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen Raumstrukturen und Standortmustern, Flächennutzungen und baulichen Gegebenheiten, Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangeboten, resultierenden räumlichen Austauschprozessen, Umweltwirkungen und Umweltqualitäten, resultierendem Verkehr sowie den raumbezogenen Aktivitäten der Raumakteure eine besondere Bedeutung zu. Mikro-Modelle der Raum- und Verkehrsentwicklung sind Gegenstand der Forschung zur Abbildung der Wechselwirkungen zwischen individuellem Verhalten, Raumstrukturen, Verkehrssystemen und Umweltsituationen in Städten und Regionen. Besonderer Forschungsbedarf besteht noch hinsichtlich der Schnittstellen der Teilmodelle, der Modellrechenzeiten, der regelmäßigen Datenverfügbarkeit, der Abbildung der Verhaltensweisen und Einflussmaßnahmen von institutionellen Akteuren wie z. B. kommunalen Gebietskörperschaften. Für die planungspraktische Anwendung gibt es zusätzlichen Klärungsbedarf hinsichtlich der Einbindung in Arbeits- und Entscheidungsprozesse sowie hinsichtlich der Ausgestaltung zu Multi-Level-Modellen, in denen aufgaben- und fragestellungsbezogen Modellvereinfachungen genutzt werden können.