Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59347

Grundlagen zur Griffigkeitsmessung mit dem GripTester / Measuring skid resistance with the GripTester - basic principles

Autoren J. Litzka
P. Maurer
W. Kluger-Eigl
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2007, 141 S., 42 B, 25 T, 29 Q, Anhang (Schriftenreihe Straßenforschung H. 566)

In dem Forschungsvorhaben wurde die Möglichkeit des Einsatzes des Griffigkeitsmesssystems GripTester auf dem österreichischen Straßennetz untersucht. Dazu wurde vorerst ein standardisiertes Messverfahren für den GripTester festgelegt und die Messgenauigkeit für dieses ermittelt. Mit dem Messsystem GripTester konnte eine gute Wiederholgenauigkeit erreicht werden, die mit jener des in Österreich etablierten Griffigkeitsmesssystems RoadSTAR vergleichbar ist. Zur Beurteilung der Reibungsbeiwerte wurden Vergleichsmessungen zwischen GripTester und RoadSTAR auf in Österreich typischen Fahrbahnoberflächen durchgeführt. Mittels Regressionsanalysen konnte für einige Deckschichttypen eine Funktion ermittelt werden, mit der es möglich ist, die GripTester-Reibungsbeiwerte auf RoadSTAR-Reibungsbeiwerte umzurechnen. Der auf Datenbasis des RoadSTAR für die Griffigkeit entwickelte österreichische Bewertungshintergrund 1996 konnte nun herangezogen werden, um auch die Reibungsbeiwerte GripTester beurteilen zu können. Für den praktischen Einsatz des GripTesters wurden folgende Bereiche vorgeschlagen: 1.) Griffigkeitsmessung auf Netzebene: Vorbeurteilung als Screening-Gerät auf Teilabschnitten des hochrangigen Straßennetzes und Einsatz auf dem untergeordneten Straßennetz; 2. Griffigkeitsmessung auf Projektebene: Vorbeurteilung für die Abnahme- und Gewährleistungsprüfung sowie Beurteilung von Unfallhäufungsstellen. Der GripTester wird nicht als Ersatz für den RoadSTAR, sondern als wirtschaftliches Ergänzungsgerät angesehen.