Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59369

Entwicklung einer Dokumentationssystematik für planfreie Knotenpunkte mit digitaler Lageplandarstellung und Elementdatenbank

Autoren S. Stroh
Sachgebiete 1.5 Straßendatenbank
5.11 Knotenpunkte

Neubiberg: Institut für Verkehrswesen und Raumplanung, Universität der Bundeswehr München, 2007, IX, 307 S., zahlr. B, T, 72 Q (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen und Raumplanung, Universität der Bundeswehr München H. 52)

Die Arbeit erläutert die Vorteile einer Informationsbank für planfreie Knotenpunkte und zeigt eine detaillierte, programmierfähige Anweisung zur Erstellung eines solchen Systems. Eine Untersuchung der Straßeninformationssysteme der Länder und des BMVBS sowie eine Umfrage bei den Straßenbauverwaltungen der Länder führten zu der Erkenntnis, dass die Daten von planfreien Knotenpunkten nicht ausreichend genug und - trotz Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) - nicht einheitlich erfasst sind. Eine analytische Auswertung der bestehenden planfreien Knotenpunkte bezüglich ihrer Entwurfsmerkmale und deren Auswirkung auf die Qualität und die Sicherheit des Straßenverkehrs ist somit derzeit nicht möglich. Eine solche Auswertung wäre jedoch insbesondere für die Planung und Forschung von erheblicher Bedeutung. Aus diesem Grund war es ein Hauptziel, den planfreien Knotenpunkt bei der Entwicklung der neuen Dokumentationssystematik durch exakte Vorgaben als Flächengebilde einheitlich abzugrenzen. Erst dadurch wird, zusammen mit einem ebenfalls neuen, einheitlichen Erfassungsstandard, eine vergleichende Auswertung der relevanten Daten möglich. Bei den neuen Definitionen wurde streng darauf geachtet, dass die bestehenden Regelwerke und die Vorgaben der ASB nicht grundlegend verändert, sondern sinnvoll ergänzt wurden.